Matthias Weissers Infopage  Vorträge   Beratung   Kontakt   
Powered by KBX7
FreeFind
Gästebuch
   Seminare   Bücher   Infoletter  
Infopage | Medizin | Reisen

 Matthias Weisser Logo Matthias Weisser's
alternative Medizin
Medizin-Banner
Hilfe 1 Psyche 2 Statik 3 Ernährung 4 Gifte 5 Zahnherde 6 Störfelder 7 Parasiten
8 heilende Informationen 9 Selbstheilung 10 Diagnostik 11 Zusammenhänge Literatur

Blut - Blutreinigung 4 - Buchzitate
Teil 1: Zusammenhänge, Diagnose
•  Symptome
•  Zusammenhänge, Diagnose
Teil 2: Therapie
•  Therapieansätze
Teil 3: Erfolgsberichte
•  Erfolgsberichte bei Symptomen A-Z
Teil 4: Buchzitate
•  Zitate aus Dumrese/Haefeli: Pleomorphismus. Blutsymbionten, Blutparasiten, Blutpilze
Teil 5: Literaturhinweise zum Anklicken
Teil 6: Literaturhinweise Wissenschaft
siehe auch: Immunsystem Lymphe Wasser Kolloide Zetapotential Energie
Atmung Magnetfelder Kohlblatt Weizengras Enderlein Zykloden

"im Blut wohnt das Leben und die Kraft der Lebewesen.. Blut der wichtigste Lebenssaft..
ernährt ganzen Organismus; führt Lebenskräfte in alle Körperteile.." Droz S.44

"man sollte der Frage nachgehen, welcher Faktor im Blut die Viskosität erhöht und welche Substanzen
in der Lage sind, dem Blut eine stärkere Kapillaraktivität zu verleihen.." Budwig: 'Fettsyndrom'

"Magnetfeld verändert elektrische Leitfähigkeit, verbessert Viskosität (Fließfähigkeit).."

"der Blutzapper (nach Beck) ist eine effektive Behandlung gegen Krebs, Aids, Hepatitis und alle
Krankheiten, die mit schlechtem Blut zusammenhängen.." Merkaba-Life

"Wer heilt, hat recht"

Zitate aus Dumrese/Haefeli: "Pleomorphismus. Blutsymbionten, Blutparasiten, Blutpilze
unter besonderer Berücksichtigung der Enderleinschen Cyclogenie
und der diagnostischen Methoden nach Haefeli" 1996

"Leben ist mehr als Physik und Chemie.." S.515

"ein Grenzfall des Lebens dürfte das Tabakmosaikvirus sein,
das die Eigenschaft lebender Krankheitserreger hat und
gleichzeitig eine kristallisierbare chemische Substanz ist.. Weizsäcker 1976.." S.508

"scharf unterscheiden sollte man wohl überhaupt nicht zwischen belebten und unbelebten Objekten.." S.508

Blut
S.11
"Immunabwehrzellen.." S.18

"Blut-Plasma.." S.32

"Symbiose.." S.40

Parasitismus S.53
"Blutparasiten.." S.66

"Zyklusphänomene.." S.74

"Cyclogenie Enderlein.." S.76

"Cykloden.." S.78

Diagnostik S.119
"Blutdiagnostik.." S.124

"Färbung Blutausstriche nach Dr. Wilhelm v. Brehmer.." S.536f

"Mikroskopie.." S.126

"Grenzen üblicher Mikroskoptechnik -> mehr optische Leistung nötig.." S.524

"Entwicklung hochauflösendes Mikroskop 'Somatoscope'.. Auflösung 150 Angström.. Gaston Naessens.." S.136

"hochauflösende Mikroskope mit Vergrößerung 40-15000-fach.. Dunkelfeld, Phasenkontrast.. 150W Kaltlicht, polarisiertes Licht.. Bradford Variable Projection Medical Microscopy-System.. BVPM-System.. Bradford Research Institut Chula Vista, Kalifornien.." S.134f

"Entwicklung Universalmikroskop Ergonom 400 über 30 Jahre.. Entwicklungsschritte Ergonom 100, Ergonom 200, Ergonom 300.. Kurt Olbrich.." S.524

"Spezialmikroskop Ergonom 400.. bis 35000-fache Vergrößerung, hohe Auflösung, beliebige Tiefenschärfe, wenig Temperaturerhöhung, spezielles Kontrastverfahren -> ggf. keine Einfärbungen.." S.131

"Ergonom 400 erlaubt
- Durchlicht
- Auflicht
- Hellfeld
- Dunkelfeld
- Auflösung bis 100nm
- Vergrößerung bis ~25000-fach
- farbechte Abbildungen.." S.528

"Prüfsteine der Leistungsfähigkeit Auflösung, Schärfe, Tiefenwirkung.. Diatomee Amphipleure pellucida, Gitter.." S.524ff

"Auflösung Lichtmikroskop ~400nm, Ergonom 400 <200nm, Elektronenmikroskop 0.2nm.." S.528

"Tiefenschärfevergleich der 3 Mikroskoptypen konventionelles Lichtmikroskop, Ergonom 400, Elektronenmikroskop.." S.528

"60000 Farbaufnahmen und einige 100h Video für technisch-wissenschaftliche Dokumentationen mit Ergonom 400.." S.524

"Strukturen nun erkennbar die zuvor noch niemand lichtmikroskopisch sah.." S.133

"Pilzhyphen mit Kernstrukturen wie sie auch Enderlein beschrieben hat.." S.480

"kristalloid wirkende Pilzhyphe im Blutplasma.." S.480

"Netze die den Blutfluss stören und Gefäße stauen.. Enderlein.." S.215

"die Olbrich-Kammer erlaubt es Lebendkulturen über Wochen weiterzuzüchten und laufend zu beobachten.." S.527

"Formenreichtum.." S.154

"Pathomorphologie im Blut.." S.165

"Primitivformen im Blut.." S.193

"spezielle Pathomorphologie.." S.248

Mykologie des Blutes S.431
"Aufwärtsentwicklung Blutpilze.." S.436

Anhang incl. Historie S.485
"Historie.." S.486

"Leben - was ist das?" S.511

"Prionen.." S.518

"Bedeutung des pH-Wertes.." S.519

"Literaturverzeichnis.." S.542



"Micheli: beschreibt 1729 Mucor racemosus-Pilz in 'Nova plantarum genera'.." S.487

"Schultz: veröffentlicht 1822 über 'Lebensprozesse im Blut'.. Hinweis auf Blutflora.." S.487

"Mandle: gezeichneter mikroskopischer Atlas des Blutes 1838.." S.487

"Magendi: betont 1839 'daß es keine krankhaften Affektionen ohne irgendeine Veränderung des Blutes gäbe'.." S.487

"Arago: 1839 praxisreifes fotographisches Verfahren für wissenschaftliche Dokumentationen.. Donne fotografiert ab 1840 -> 80 Bilderatlas 1845.." S.487

"Schoenlein: Beweis für Infektionskrankheit (Impetigo) 1839.." S.487

"Andral: umfangreiche Monographie über Blutpathologie 1843.." S.487

"Remack: Nachweis, daß auch Pilze (Favus = Erbgrind = Trichophytie) anstecken können 1845.." S.487

"Virchow: Einführung des Begriffes Mykosen 1856.." S.488

"Bechamp: Hypothese Kreislauf der lebenden Substanz 1866.. Mikrozyme als lebenserhaltende Grundsubstanz.. Urheber der Gärung.." S.488

"Haller: bekennt sich 1867 zur Bakterienpolymorphologie.." S.55,488

"Fresen: entdeckt Mucorpilz 1870, dessen Cyclogenie Enderlein später beschreibt.." S.55,488

"Cohn: entdeckt später von Enderlein beschriebene Gonidien 1870.." S.488

"Cohn: begründet Bakteriensystematik 1872.." S.488

"Lancaster: Bakterie kann verschiedene Wuchs- und Erscheinungsformen zeigen 1873.." S.488

"Lister: Untersuchungen an Bakterien z.B. Bacterium lactis zeigen unterschiedliche Wuchsformen 1873.." S.488

"Ferdinand Cohn: entdeckt 1876 Dauerformen der Bakterien.. Sporen.." S.55,488

"Koch: aus Sporen können sich Bakterien entwickeln.. Milzbranderreger 1876.." S.55,488

"Nägeli: Stäbchen, Fäden, Spiralen etc. aus Einheiten zusammengesetzt 1877.. vgl. Enderlein: alle Bakterien entstammen dem gleichen Baumaterial.." S.489

"Nägeli: die gleiche Spezies nimmt im Laufe der Generationen abwechselnd morphologisch und physiologisch ungleiche Formen an 1877.." S.489

"Koch: bestätigt 1877 den von Cohn festgestellten enormen Formenreichtum von Spirillium undula (Pleomorphie).." S.489

"Neisser: entdeckt Gonokokken 1879.." S.489

"de Bary: Einführung Begriff Symbiose in die Naturwissenschaft 1879.." S.489

"Wernich: beobachtet 1880 'labile Formbeständigkeiten' bei Erregern.." S.55,489

"Prazmowski: enormer Formenreichtum bei Bacterium subtilis und Bacterium Mikrospira rugula 1880.." S.489

"Brefeld: stellt 1881 enormen Formreichtum beim Bacterium subtilis fest.." S.55,489

"Pasteur: Einführung Begriff 'Virus' für Erkrankungen wo man keine bakterielle Ursache, jedoch einen Erreger als Urheber annehmen durfte 1881.." S.489

"Zopf: 1883 ein Bakterium kann im Laufe seines Lebens mehrere Wuchsformen durchlaufen.." S.55,489 (Zopf: "Zur Morphologie der Spaltpflanzen" Breslau 1883)

"Zopf: entdeckt kugelförmige Entwicklungsstadien von Bakterien 1883.." S.489

"Kurth: 1883 Nachweis der Gonidienbildung.." S.55,489

"Huepe: 1884/1886 neben einfachen Bakterienformen gibt es auch pleomorphe Formen.." S.55,489

"de Bary: 1884 unterscheidet Endosporen und (mit Gonidien identische) Athrosporen.." S.55,489 (de Bary: "Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze. Mycetomyceten und Bakterien" Leipzig 1884)

"Gram: Färbemethode für Bakterien entwickelt 1884.." S.489

"Gasperini: Rückkehrformen zugunsten der Arterhaltung.. Bakterien als degenerierte Myceten 1885.." S.490

"Gamaleja: Nachweis daß es infektiöse Partikel geben muß die Filter passieren können, welche üblicherweise alle Bakterien zurückhalten 1886.. von Iwanowski 1892 (Tabakmosaikkrankheit) und Beijerinck 1899 bestätigt.." S.490

"Eisenberg: Form milieuabhängig 1886.." S.490

"Wasserzug: Wachstum von Wasserbakterien pH-abhängig 1888.. Stäbchenbildung in Weinsteinsäure-Bouillion.. Mychitbildung in alkalischer Bouillion.." S.490

"Bucher: züchtet auf sauren Kartoffeln Langstäbchen 1888.." S.490

"Metschnikoff: bekennt sich zum Pleomorphismus 1889.." S.491

"Billet: Mikroorganismen zeigen verschiedene Entwicklungsstadien:
1. Fadenstadium,
2. Gabelungsstadium,
3. Verästelungsstadium,
4. Zerfallsstadium,
5. Knäuelstadium,
6. Zoogloeastadium.. 1890.." S.491

"Almquist: Streptothrix-Spezies bilden lange ungegliederte Fäden.. Mycelien.. wachsen zu Verzweigungen aus 1890.." S.491

"Wagner: in der Mitte von Bakterien stäbchenförmige bzw. hantelförmige Gebilde 1891.." S.491

"Bunge: Sporen extrem schwer anfärbbar 1895.." S.492

"Zettnow: beobachtet Zerfall Spirillen zu Kugeln 1896.." S.492

"Lafar: Bedeutung von Temperatur, Milieu (Nährboden) auf Form der Mikroorganismen 1897.." S.492

"Wagner: ältere Colibakterien können sich in Schläuche und Fäden verwandeln 1897.." S.492

"Migula: pleomorphe Erscheinungs- und Entwicklungsformen bei Bacterium subtilis (Schwärmer, Sporen, Langfadenbildungen) 1897.." S.492f

"Eaton: Entdeckung Mykoplasmen 1898.." S.493

"Macchiati: Wachstumsformen können vom Nährboden abhängen 1899.." S.493

"Matzuschita: Milieubeeinflussung auf Gestaltungsvorgänge bei Mikroorganismen (Kugeln und/oder Stäbchen, Spindeln, Spirillenformen, Langfäden etc.) bei der gleichen Spezies 1900.." S.493

"Mühlschlegel: Sporen bilden sich aus dem Material von Kügelchen 1900.." S.493

"Preisz: Erregerverhalten vom Milieu abhängig 1904.." S.494

"Dunbar: aus Algen können sich Mikroben entwickeln.. Prof. Hamburger Universität 1907.." S.495

"v. Niessen: die Welt der Bakterien unterliegt dem Gesetz des Pleomorphismus 1908.." S.495

"Zettnow: Bakteriensporen können ohne Verlust Lebens-/Vermehrungsfähigkeit Temperaturen bis 310°C ertragen 1911.." S.496

"Nyberg: verschiedene Kolonieformen ein und desselben Erregers 1912.." S.496

"Jaffe: Erregereigenschaften vom Milieu abhängig 1912.. auf Blutagarplatten verlieren Streptokokken haemolytische Eigenschaften.." S.496f

"Rosenow: Umzüchtungen in verschiedenerlei Richtungen zeigt daß vermeintlich unterschiedliche Streptokokkenarten nur Erscheinungsformen einer einzigen Spezies sind 1914.." S.497

"Enderlein: Entdeckung männlicher und weiblicher Gameten.. sexuelle Fortpflanzung bei Bakterien belegt 1915.." S.497

"Enderlein: stellt Konzept wider die Sterilität des Bluts vor.." S.497

"Twort: Phänomen der Bakterienauflösung.. lytischer Effekt durch ein Agens auf Staphylokokkenkulturen 1915.." S.497 Bakteriophagen

"Enderlein: Grundelemente der vergleichenden Morphologie und Biologie der Bakterien.. cyclogenetische Entwicklung hängt vom pH-Wert ab 1916.." S.497

"Enderlein: Über die Fortpflanzung der Bakterien 1921.." S.498

"Löhnis: sexuelle Vermehrung bei Bakterien 1921.." S.498

"Almquist: verschiedenste Erreger (Typhus, Ruhr, Cholera etc.) in verschiedensten Erscheinungsformen 1922.." S.498

"Lieske: viele der beschriebenen Bakterien sind nur Entwicklungsformen anderer Spezies 1922.." S.498

"Enderlein: veröffentlicht seine Bakterien-Cyclogenie 1925.." S.498

"v. Meesen: geknöpfte Fäden im Blut 1925.. Bestätigung durch Takeuchi 1927, Kobryner 1930.." S.498

"Robin: spricht von Bakterienkreislauf 1925.." S.498

"Schanderl: aus sterilem Kürbisgewebe lassen sich durch Hinzutropfen von steriler Kupfersulfatlösung Bakterien züchten.. dasselbe bei Hefen und Mucorpilzen 1926.." S.498

"Glover: krebserregendes Agens abwechselnd als Virus, Kokkus und Bakterium 1926.." S.498

"Nissle: Auslösung Tumorwachstum bei 30% der Versuchstiere durch zellfreie Extrakte einer Kultur von Aspergillus niger van Tiegham 1927.." S.499

"Heidenhain: Bestätigung Nissle-Ergebnisse.. Zellen enthalten Mikroorganismen, die Sarkome/Carcinome
auslösen können 1928.." S.499

"Fleming: Penicillin 1928.." S.499

"Maitland: Züchtung Viren in Gewebekulturen 1928.." S.499

"Jonas: Hefezellen können sich spontan in Bakterien verwandeln 1930.." S.499

"Goodpasture: Viren lassen sich auch auf Eikulturen züchten 1930.." S.499

"v. Neergaard: Zeichnungen Blutparasiten 1933.." S.500

"Enderlein: beschreibt Kreislauf des Endobionten 1937.." S.500

"v. Neegard: beobachtet/dokumentiert Blutparasiten 1938.." S.501

"Baitau: aus Hefezellen können bakterielle Elemente entstehen 1939.." S.501

"Schümmelfelder: Dissertationsschrift zu Blutfäden 1947.." S.501

"Neumann: pathogene Bedeutung des polymorphen Mikroorganismus 1948.." S.501

"Vogel: Mikromyceten in Pflanzen 1948.." S.501

"Scheller: Farbfotos gefärbter Blutausstriche.. Nachweis Blutparasiten 1950.." S.502

"Snegotska: im Blut Parasiten (Blastomyceten) die sich in Erythrozyten entwickeln und vor allem Thrombozyten befallen.. Entwicklung Frühdiagnosetest (Plakettentest) 1951.." S.502

"Rusch: 'Kreislauf der lebenden Substanz'.. bei Zell-Autolyse pflanzliche/tierische Zellen werden große Mycetenformen, Stäbchen, Kokken, kleinste Plasmasplitter frei 1952.." S.502

"Scheller: Blutparasiten, Viromyceten 1952.." S.502

"Huebner, Rowe: Isolierung Adenovirus 1953.." S.503

"Angelof: mikrobiologisch-morphologische Phänomene im Blut pH-abhängig 1958.." S.504

"Huxley: verschiedene Virenarten aus normalen Zellbestandteilen 1960.." S.504

"Boesflug: Studien an Mistelpflanzen.. kokken-/stäbchenförmige Symbionten.. pH-Wert-Abhängigkeit
blutparasitärer Wuchsformen 1964.." S.504

"Snegotska: Blutparasiten (Mykoplasmen, Blastomyceten) verändern Thrombozyten 1966.." S.504

"Uebbing et al: ungewöhnliche korpuskuläre Elemente des Blutes, die in Erythrozyten eindringen und sich dort vermehren können.. polymorphe Erscheinungsformen.. Zusammenhang mit entzündlichen Prozessen 1972.." S.504

"Pekar: Blut nicht steril.. Protozoon rotundum kann parasitär zellschädigend wirken.. Entwicklung Erythrozyten-Transparenztest zum Nachweis intraerythrozytäre Parasiten 1975.." S.504

"Enby: Veröffentlichung Dunkelfeldblutbefunde 1983.." S.505

"Haefeli: 'Die Blutmykose'.. praxisrreife Blutanalyse.. endobiontischen Befall in verschiedensten Entwicklungsstufen färberisch erfassen.. Parasitenstadien inkl. Pilzmycelien dokumentierbar 1987.." S.505

"Pleomorphismus nach Antoine Nebel, Gaston Naessens.. Kreislauf der Endobionten.." S.105

"Formenelemente der Mikrobiologie: Stäbchen, Kugeln, Schläuche, Bäumchen.." S.154

"Formenelemente des Pleomorphismus: feine Netze, Fäden, Härchen, Urzellformen.." S.155

"Bakterien in Salz einkristallisiert, immobil.. Kristalle in statisches Gleichfeld -> Bakterien nahmen Aktivität wieder auf.. Cynthia F. Norton.." S.529f (Norton: "" J General Microbiology 134 1988)

"Bakterien in Salz einkristallisiert.. immobil.. Kammern nicht mehr sichtbar.. Kristalle in ein statisches Gleichfeld -> Kammern wieder sichtbar, Bakterien nahmen Aktivität wieder auf.. Ebner, Schürch 1896
+ Leuchten aus den Kammern identisch mit Prof. Popp`s Biophotonenstrahlung?
+ Halobakterien setzen Lichtenergie (Photonen) in elektr. Energie (Elektronen) um.. damit auch eine aktive Kommunikation möglich?
+ wie konnten sie die Energie aufbringen, um die Gitterenergie der Salzkristalle zu sprengen?
+ woher bekamen sie ihre Nahrung, um so lange Zeit zu überleben?
+ woher kamen das für die Vermehrungsprozesse zwingend nötige Wasser, der Stickstoff und der Kohlenstoff. Sollten die Professoren William Prout (1822) und C. L. Kervran (1966) (Transmutation) doch recht gehabt haben?" S.529f

Literaturverzeichnis S.541



Symptome A-Z

Blutvergiftung
"Lister: mikrobielle Ursache der Sepsis 1865.." S.488

"Lister: Einführung Antisepsis mit Karbolspray 1867.. Gegensatz zur Isopathie.." S.488

Candida
"Berg: beschreibt Soorpilz (Candida-Hefen) 1839.." S.487

Cholera
"Finkler, Prior: beschreiben Basitstadium des Choleraerregers 1885.." S.489

"Ferran: Rückkehrformen der Choleraerreger 1885.." S.490

"Gotschlich/Weigand: Cholerakulturen verlieren mit zunehmendem Alter schnell an Virulenz 1895.. Zustandswechsel.." S.492

"Almquist: lange mycelartige Fäden (Myceloide) bei Cholera- und Typhuserregern 1904.." S.494

"Lumbroso, Gerini: Cholerakeime zeigen enorme morphologische Variabilität 1911.." S.496

Diphtherie
"Hewlet/Knight: milieuabhängige Wechselzustände zwischen Pseudodiphtheriebakterien und echten Diphtheriekeimen.. aus kurzen Stäbchen können sich typische Diphtherieerregerformen entwickeln 1898.." S.493

"Bernhard: große Variabilität der Diphtheriebazillen 1913.." S.497

Eiter
"Grixoni: züchtet aus Eiter polymorphen Bazillus -> alle Wuchsformen vom Coccus bis zu langen Fäden 1896.." S.492

Energie
"Halobakterien setzen Lichtenergie (Photonen) in elektrische Energie (Elektronen) um.. damit auch eine aktive Kommunikation möglich?" S.530

Kindbettfieber
"Semmelweis: Kindbettfieber durch Infektion 1847.." S.487

Krätze
"von Hebra: Nachweis Zusammenhang Krätzmilbe und Krätze 1841.." S.487

Krebs
"Olbrich-Sanguinogramm zeigt pleomorphistische Blutphänomene bei Krebs.." S.150

"Krebserreger, die man sehen und messen kann.." S.151

"Krebsparasiten wachsen zu Pilzmycelien heran.." S.153

"Londoner Chirurg J. Adams: weist Phasen von Mikroorganismen im Gewebe von Brustkrebs nach.. 1801.. Bestätigung durch Müller 1838.. infektiöse Partikel seminium morbi.." S.54f,487,542 (J. Adams: "Observations on the cancerous breast" London 1801)

"Adams: Krebserreger bei Brustkrebs 1801.." S.487

"Müller: bestätigt 1838 Adams Entdeckung von 1801 und nennt die kleinen infektiösen Partikel 'seminium morbi'.." S.487

"Rokitanski: Fibrin als mögliche Krebsursache 1848.." S.487

"Friedreich: im Blut kreisende, diaplazentar übertragbare Geschwulstfaktoren 1866.." S.55,488

"Paget: im Blut Krebskranker können Mikroorganismen kreisen 1874.." S.488

"Robin: beschreibt 1879 Stäbchenbakterium Leptotrichia buccalis, das später von W. von Brehmer erforscht wird.. Siphonospora polymorpha.." S.55,489

"Lampiasi: 1884 sporenbildender Bazillus im Blut Krebskranker, der im Tierversuch Knötchen hervorruft.. Thomas bestätigt 1885.. mikrobiologische Onkogenese.." S.55,489

"Schill: im Krebsgewebe 'Doppelpunktstäbchen'.. krebserregender Fadenpilz 1887.." S.490

"Schill: Diplokokken in Krebszellen nachweisbar 1887.." S.490

"Rappin: diplokokkenartige Mikroorganismen im Krebsgewebe.. in Versuchstieren Tumoren aus denen er den gleichen Mikroorganismus isolieren kann 1887.." S.490

"Russel: Fuchsinfärbbare Körperchen in metaplasmatischen Zellen (Russel-Krukenbergsche Körperchen) 1890.." S.491

"Adamkiewicz: Krebszellen als Endstadien endozytoparasitärer Auswirkungen 1890.." S.491

"v. Hansemann: in Malignomen endozelluläre Parasiten 1891.." S.491

"Pio Foa: in Krebszellen Parasiten nachweisbar 1891.." S.491

"Borrel: Pasteurschüler sieht Zellparasitismus und Virustheorie der Krebsgenese 1892.." S.492

"Korotneff: nachgewiesener Krebserreger 'Amoeba cachexia' 1893.." S.492

"Sanfelice: Nachweis zuckervergärender Pilz im Krebsgewebe (Sacharomyces paraneoformans).. Nachweis Tumorübertragung mittels zellfreier Filtrate 1894.." S.492

"van Niessen: züchtet aus Blut einer krebskranken Frau Pilz 'Cladiosporium cancerogenes' 1894.." S.492

"Nepveu: im Tumorgewebe Sporen nachweisbar 1894.." S.492

"v. Leyden: Ascitesflüssigkeit Krebskranker enthält amoebenähnliche Gebilde 'Plasmodiphora brassica' 1896.." S.492

"Plimmer: weist im Krebsgewebe (Brustkrebs) Sacharomyceten nach.. Plimmersche Körperchen 1899.." S.493

"Schmidt: züchtet aus Krebszellen Myzeten.. Mucor racemosus.. Impftumoren gleicher Entität.. Mucorpilze
tragen infektiöses Agens.. Isolation -> 'Würmchen', 'Protozoon', 'Schwärmerchen' 1901.." S.494

"Behla: Krebs durch Myxamöben oder Myxomyceten 1901.." S.494

"Pfeiffer: im Krebsgewebe Sporozoen mit fermentativen Fähigkeiten 1901.." S.494

"Feinberg: bläschenförmiger Krebserreger (Mamma-Ca) Histiosporidium carcinomatosum 1902.." S.494

"Doyen: in Tumorgewebe Kokken und Ketten Mikrococcus neoformans 1902.." S.494

"Schmidt: Kreislauf des Krebserregers.. Primitivphase + Bakterienphase.. aus Erythrozyten herauswachsende Schläuche - wegen wurmartigen Bewegungen als Würmchen bezeichnet 1903.." S.494

"Ellermann, Bang: Übertragbarkeit der myeloischen Hühnerleukämie auf gesunde Tiere 1908.." S.495

"Mori: kleine kokkenähnliche Mikroben in Brustkrebsgewebe, Blut.. an Erythrozyten Auswüchse die sich fadenförmig oder verzweigt darstellen und an den Enden Kokken tragen 1910.." S.496

"Rous: zellfreies Filtrat Hühnersarkom löst bei gesunden Hühnern Sarkomwachstum aus 1910.." S.496 Nobelpreis 1966

"Nebel: Kultivierung von Parasiten verschiedenster Art aus Karzinomen, Sarkomen.. Oncomyxa neoformans.. den Pilzen zugeordnet.. sexuelle Varianten der Krebsmikroben 1912.." S.496

"Mori: in nicht erweichtem Brustkrebsgewebe kokkenähnliche Elemente 1917.." S.497

"Gye: überträgt mit zellfreien Tumorextraktfiltraten Mäusesarkome.. Rous-Sarkom-Virus Krebserreger für Sarkome und Carcinome 1925.." S.498

"Schmidt: züchtet Parasiten aus Krebszellen und überträgt auf andere Versuchstiere 1925.." S.498

"Citelli, Fichera: in Krebszellen verschiedene Entwicklungsstadien der Endobionten 1925.." S.498

"Frick: untersucht Siphonospora polymorpha.. Krebsgeschwülste enthalten Erreger.. Einlagerung Pilzmycelien in Gewebe 1926.." S.498

"Glover: krebserregendes Agens abwechselnd als Virus, Kokke, Bakterium.." S.498

"Nebel: Hauptwerk: Les cycles d'évolution des parasites du cancer humain 1932.. Formenwandel.. Formelemente, Stadien und Cyklen.. Erythrozytenveränderungen mit Auftreten von Zysten (Vacuolen) und die in denselben heranreifenden Sporen, welche nach dem Platzen der Zysten massenhaft ins Blut ausschwärmen.. Nebels „Onkomyxeten" in 3 Formen:
a) solche, die sich im Protoplasma entwickeln
b) solche, die Protoplasma und Kern befallen
c) solche, die sich auf den Kern beschränken.." S.499 (Nebel: "Les cycles d'evolution des parasites du cancer humain" Borrel & Seiler, Neuchatel Schweiz 1932)

"v. Brehmer: Veröffentlichung über Blutparasiten 'Siphonospora polymorpha' identisch mit Leptotrichia buccalis.. Zusammenhang zwischen Blut-pH und Entwicklungsstadien des Blutparasitismus 1932.." S.499

"Shope: mit zellfreien Filtraten bei gesunden Kaninchen Tumoren 1932.." S.500

"Engle: kokken- bzw. stäbchenförmige Mikrobe aus menschlichem Malignomgewebe 1933.." S.500

"Cyranka: spritzt sich Siphonospora-Reinkultur aus Krebsgewebe in Oberschenkel.. maligne Geschwulst.. Tod.. 1934.." S.500

"v. Brehmer: Neubeschreibung Bakterienkreislauf.. Veröffentlichung Siphonospora polymorpha n.sp. ein neuer Mikroorganismus und seine Beziehung zur Tumorgenese.. Parasit Corynebacterium parvum 1934.." S.500 (von Brehmer: „Siphonospora polymorpha nova spezies, ein neuer Mikroorganismus des Blutes und seine Beziehung zur Tumorgenese" Med Welt 8 1179-1185 25.8.1934)

"Börner, Jancke: Bestätigung Forschungsergebnisse v. Brehmers 1934.." S.500 (Boerner, Jancke: "Untersuchungen über Siphonospora polymorpha v. Brehmer" Med Welt 8 1189 1934)

"Schilling: veröffentlicht Forschungsergebnisse v. Brehmer, Engle.. Existenz Siphonospora bestätigt 1934.." S.500 (Schilling: "Untersuchungen über Siphonospora polymorpha v. Brehmer" Med Welt 8 1186-1189 1934)

"Gruner: Nachweis Pilzmikrobe in Krebsblut, Krebsgewebe.. Cryptomyces pleomorpha 1935.." S.500 (Gruner: "Cryptomyces pleomorpha: A new organism isolated from the blood of a case of metastasised carcinoma of the breast" Can Med Assoc J 32,1 15-19 1.1935)

"Stanley: Definition Rous-Sarkomvirus: Nucleinsäuren + Eiweiß.. Darstellung Tabak-Mosaikvirus in kristalliner und reiner Form 1935.." S.500

"Bittner, Green: Nachweis infektiöser Krebsfaktor (=Bittner-Faktor) 1936.." S.500

"Villequez: aus Tumorgewebe Mikroorganismen.. blutparasitäre Fragestellungen 1937.." S.500

"Enderlein: der Kreislauf des Krebsurhebers 1937.." S.545 (Enderlein: "Der Kreislauf des Krebsurhebers, Mucor neoformans (Doyen 1902)" Arch f. Entwicklungsgesch d. Bakterien Bd. 1, Heft 3 183ff 1937)

"Gerlach: im menschlichen Blut pilzartige Kleinstlebewesen 'Micromyces blastogenes' -> in tumorfreien Tieren Krebs erzeugen 1937.." S.500

"Glover, Engle: Studies of malignancy.. Bericht über Züchtung Krebserreger 1938.." S.500,108 (Glover, Engle: "Production of malignant growth in guinea pig" Pub Health Rep 48 319-321 31.3.1933
Glover, Engle: "Studies in Malignancy: Production of metastasizing tumors in guinea pigs and albino rats following the inoculation of a bacterial suspension containing a microorganism obtained from human cancer" Murdock Foundation New York 1938)

"de Szilvay: intrazelluläre/extrazelluläre virusartige Partikel in Blut/Tumorgewebe bei Krebs 1939.." S.501

"Graffi: gerade noch mikroskopisch sichtbares Agens kann sich an Lipoidmembran der Mitochondrien festsetzen, eindringen, mitochondriale Mutationen hervorrufen 1940.." S.501

"Wuerthele-Caspe: Nachweis 'Progenitor cryptocides' in tierischen/menschlichen Krebszellen.. Ultrafiltrat im Tierexperiment karzinogen 1948.." S.501 (Wuerthele-Caspe (Livingston): "The presence of consistently recurring invasive mycobacterial forms in tumor cells" NY Microsc Soc Bull 2,2 5-18 8.1948)

"Neumann: Bericht zur Frage parasitäre Genese des Krebs 1946.." S.501

"v. Brehmer: Veröffentlichung: 'Siphonospora polymorpha v. Br. in ihrer Bedeutung für Blut und Geschwulstkrankheiten unter besonderer Berücksichtigung des Krebs' 1947.." S.501

"Gerlach: Veröffentlichung 'Krebs und obligater Pilzparasitismus'.. keine bösartige Geschwulst ohne Beteiligung des Tumor-Mikromyceten 1948.." S.501

"Nebel: Nachweismethode des Agens in malignen Tumoren 1948.." S.501 (Nebel: "Zur Methodik des Nachweises des Agens in den malignen Tumoren" Der Krebsarzt 3 376-377 1948)

"Darlington: Viren entstehen aus normalen Zellbestandteilen -> an Genese Tumoren beteiligt 1948.." S.501

"Mori: intrazelluläre Pilze bei Krebs.. Zusammenhang mit filtrierbaren Vira 1949.." S.501

"Kollath: v. Brehmerscher Krebserreger auf Nährbouillon mit Vitamin-B2-Zusatz züchtbar 1949.." S.501

"Meyer: Gerlachs 'Mikromyces blastogenes', Schmidts 'Myxomyces', Nebels 'Onkomyxa' mit Entwicklungsstadien 'Siphonospora polymorpha' identisch 1950.." S.502

"Mori: infektiöse Krebsgenese wobei sich 'Infravirus' in pathogenen Schimmelpilz umwandeln kann 1950.." S.502

"Seyfart: isoliert Candida albicans aus Tumorbrei von Mamma-Ca-Patientinnen 1950.." S.502

"Gross: Leukämie mittels zellfreier Organextrakte leukämischer Mäuse auf neugeborene gesunde Mäuse übertragbar 1951.." S.502

"Wuerthele-Caspe, Alexander-Jackson, Smith, Clark: Beschreibung, Isolierung Primitivphasen des
Endobionten 1953.." S.503

"Warburg: Krebs durch Schädigung Zellatmung 1954.." S.503

"Jolle-Fonti: polymorphe Symbiontenformen in Erythrozyten, Serum bei Krebs 1954.." S.503

"Bessins: Erythrozyten können lange Filamente bilden 1954.." S.503

"Villequez: 'Der latente Parasitismus der Blutzellen beim Menschen besonders im Blut der Krebskranken'.. hervorragende Bilddokumentation div. Parasitenbefunde des Blutes 1955.." S.503

"Farrensteiner: aus Blut Krebskranker regelmäßig v. Brehmers Siphonosporen anzüchtbar 1956.." S.503

"Schick, Schick: bei Malignomen regelmäßig anaerober, gramnegativer, gasbildender Mikrokokkus nachweisbar 1957.." S.503

"Wiburn-Mason: Organzellen Krebskranker enthalten 'Amoeba chromatosa' 1961.." S.504

"Weber: im Plasma, Extrazellulärraum aller Organe leben latent 'Oozoiten'.. können Erythrozyten befallen und Krebs auslösen.. Entwicklung zyklisch 1969.." S.504

"de Szilvay: blutparasitäre Befunde bei Krebs, Leukämie 1971.." S.504

"Weissenbacher: Züchtung Mykoplasmen aus Tumorgewebe 1973.." S.504

"Linke: charakteristische Membranveränderungen bei Erythrozyten Krebskranker.. zur Krebsdiagnostik nutzbar 1974.." S.504

"Naessens: bei Krebs innerhalb/außerhalb von Erythrozyten mikrobielle Körperchen (Somatide).. 'A highly promising non toxic treatment for cancer and other deficiencies' 1990.." S.505

"Windstosser: 'Polymorphe Symbionten im Blut und Körpergewebe als potentielle Cofaktoren
des Krebsgeschehens' 1995.." S.505

Malaria
"Eberth: entdeckt 1880 Malaria-Plasmodien im Blut.." S.489

"v. Neergaard: im Blut von Malariakranken eigenartige Gebilde 1918.. Veröffentlichung 2 Jahre später.." S.498

Milzbrand
"Pollender: Milzbrandbazillen im Blut als Kristalle 1849.." S.487

"Koch: aus Sporen können sich Bakterien entwickeln.. Milzbranderreger 1876.." S.55,488

Pest
"Kircher: beschreibt 1657 'vermiculi pestis' im Blut Pestkranker.." S.486

"Skschivan: Pestbakterien können lange verzweigte Fäden bilden und rückentwickeln 1900.." S.493

Pocken
"Jenner: Impfung gg. Pocken 1796.." S.487

Polio
"Landsteiner, Popper: Filtrierbarkeit von Poliomyelitisviren, Übertragbarkeit durch Filtrat auf Affen 1906.." S.495

"Landsteiner, Popper: Poliomyelitisviren filterbar 1909.." S.496

"v. Brehmer: Trichomyces conglomerata n. sp., ein neuer Mikroorganismus des Blutes und seine Beziehungen zur epidemiologischen Kinderlähmung 1950.." S.502

Ruhr
"Nissle: Soldaten mit bestimmtem Colistamm im Darm von Ruhr-/Typhuserkrankungen verschont.. bakterielle Symbiose kann Schutz bedeuten 1916.." S.497

Shigellose
"d'Herelle: Phänomen des Bakterienkilling: bakterienfreie Stuhlfiltrate von Shigellosepatienten können Shigellenkulturen auflösen.. Bakteriophagen 1917.." S.497

Syphilis
"Fracastoro: Hinweis auf Ansteckungsstoffe der Syphilis 1546.. 'Seminaria morbi'.." S.486

Tabakmosaikkrankheit
"Iwanowski: Filtrierbarkeit des Erregers der Tabakmosaikkrankheit 1892.." S.491f

"Steere/Willams: Kristalle Tabak-Mosaik-Virus können in stäbchenförmige Bakterien zerfallen 1952.." S.503

Tetanus
"Nocolair: Erzeugung Tetanus durch Infektion mit Erde, mikroskopischer Nachweis Keime 1884.." S.489

Tollwut
"Pasteur: Tollwutschutzimpfung 1885.." S.490

Tuberkulose
"Koch: Entdeckung Tuberkuloseerreger, ohne den enormen Pleomorphismus erkannt zu haben 1882.." S.489

"Spengler: atypische Splitter- oder Sporenformen bei Tuberkulose-Bazillen 1902.." S.494

"v. Schroen: bei Tuberkelbazillen Metamorphosen, Entwicklungszyklen, Pleomorphien 1904.." S.494

"Calmette, Guerin: Züchtung von Keimen (BCG) für Tuberkuloseimpfung 1908.." S.495

"Fontes: mikrobenfreie Filtrate von Tuberkelbazillen infektiös.. nach subcutaner Injektion tierexperimentell Tuberkulose auslösbar 1910.." S.496

"Dostal: leichte Überführbarkeit Tuberkelbazillen in Kugelform 1910.." S.496

"Knoll: in Lymphdrüsen beobachtbar, daß Tuberkuloseerreger in Einzelkörnchen zerfallen 1912.." S.497

"Dostal: kugelförmige Basitstadien des Tuberkelbazillus 1913.." S.497

Typhus
"Almquist: lange mycelartige Fäden (Myceloide) bei Cholera- und Typhuserregern 1904.." S.494

"Nissle: Soldaten mit bestimmtem Colistamm im Darm von Ruhr-/Typhuserkrankungen verschont.. bakterielle Symbiose kann Schutz bedeuten 1916.." S.497

(herausgeschrieben 31.1.-8.3.2020 Dr. Matthias Weisser)

© 2000-2024 Weisser
Impressum
email www.mweisser.50g.com